Die Pariser Oper (offizieller Name: Opéra National de Paris) und ihre Vorgängerinstitute spielen durch stilprägende Uraufführungen eine bedeutende Rolle in der Operngeschichte. Die Institution der Opéra wurde immer als unabhängig von ihren wechselnden Aufführungsorten betrachtet. Vor der Französischen Revolution (seit 1669) hieß sie Académie Royale de musique und war in die Académie Royale eingegliedert.
Die Datei wurde von Eric Pouhier unter der
Namensnennung 2.5 US-amerikanisch (nicht portiert) Creative Commons Lizenz zur Verwendung unter bestimmten Bedingungen veröffentlicht und freigegeben.
Die Opéra war am Ende des 17. Jahrhunderts (ähnlich wie die Comédie-Française für das gesprochene Drama) das offizielle Theater des französischen Hofs. Im Unterschied zur Comédie-Française bekam die Opéra keine königlichen Subventionen und musste ihre Kosten zum Teil durch Vermietung ihrer Privilegien decken. Am Ende des 18. Jahrhunderts gesellte sich zu ihr die Opéra-Comique als Institution einer bürgerlichen Gegenkultur zur Opéra. Im 19. Jahrhundert zog sich der Adel von der Oper zurück, und als Gegengewicht zur aufstrebenden Gattung der Opéra comique entwickelte sich die Grand opéra als neue und ebenfalls bürgerliche Stütze der Opéra. Aus den Tanzeinlagen der Opern, die in Frankreich immer sehr wichtig waren, entwickelte sich hier das eigenständige Ballett. – Als „nationale“ Institution besteht die Opéra bis heute.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel
http://http://de.wikipedia.org/wiki/Pariser_Oper aus der freien
Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Donnerstag, 1. November 2012
Freitag, 8. April 2011
Triumphbogen
Der Pariser Triumphbogen (frz. Arc de Triomphe) ist ein Denkmal am Place Charles-de-Gaulle in Paris. Er gehört neben dem Eiffelturm zu den Wahrzeichen der Metropole. Unter dem Bogen liegt das Grabmal des unbekannten Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg mit der täglich gewarteten „Ewigen Flamme der Erinnerung“ (frz. Flamme du Souvenir) im Gedenken an die Toten, die nie identifiziert wurden. Das ganze Jahr hindurch finden Kranzniederlegungen und Ehrungen statt, die ihren Höhepunkt in der Parade am 11. November finden, dem Jahrestag des Waffenstillstands zwischen Frankreich und Deutschland im Jahr 1918.
Der Rundkurs der letzten Kilometer der Schlussetappe der Tour de France, die jährlich auf den Champs-Élysées endet, führt direkt vor dem Arc de Triomphe eine Wendung aus (und umkreist diesen somit nicht).
Als Fußgänger gelangt man zum Arc de Triomphe nur durch eine Unterführung.
Die Datei wurde von Benh LIEU SONG unter der
Namensnennung 3.0 (nicht portiert) Creative Commons Lizenz zur Verwendung unter bestimmten Bedingungen veröffentlicht und freigegeben.
Geschichte
Der Triumphbogen diente dem Ruhm der kaiserlichen Armeen und erscheint manchen heute als „Altar des Vaterlandes“, an dem die feierlichsten staatlichen Zeremonien Frankreichs stattfinden, die häufig von hier aus die Champs-Élysées hinuntergehen bzw. hier enden.
Er steht im Zentrum der Place Charles de Gaulle (bis 1970 Place de l’Étoile), am westlichen Ausläufer der Avenue des Champs-Élysées. Er ist Teil der „historische Achse“, einer Reihe von Monumenten und großen Straßen, die aus Paris herausführen.
Dieser Platz ist ein Paradebeispiel für die Stadtpolitik von Georges-Eugène Haussmann, den Hauptverantwortlichen für das heutige Aussehen von Paris mit seinen breiten, geradeaus laufenden Boulevards, die die Stadt übersichtlich und kontrollierbar machten. 12 Avenuen gehen sternförmig von diesem Triumphbogen aus, von denen einige nach berühmten französischen Generälen benannt sind. Diese heutige Form des Platzes entstand 1854, war in Grundzügen aber bereits seit dem späten 18. Jahrhundert so ähnlich angelegt worden, wenn auch nur mit vier Straßen.
Der Triumphbogen wurde von Napoleon nach der Schlacht von Austerlitz zur Verherrlichung seiner Siege 1806 in Auftrag gegeben. Am 15. August 1806 wurde der Grundstein zum Bau gelegt. Damals hatte er seinen Soldaten versprochen: „Ihr werdet durch Triumphbögen heimkehren!“ – und er hielt gewissermaßen sein Versprechen, allerdings eher symbolisch und zeitlich verspätet, denn als der Triumphbogen 1836 vollendet war, waren Napoleon und sicher auch die meisten seiner Soldaten bereits gestorben.
Nachdem der zuständige Architekt Jean-François Chalgrin 1811 starb und Napoleon 1814 abdankte, wurden die Bauarbeiten vorübergehend gestoppt. Erst 1836, unter der Regierung des „Bürgerkönigs" Louis-Philippe, wurde der Bogen fertiggestellt - von Huyot und Blouet. Die feierliche Einweihung war am 29. Juli.
Der Triumphbogen ist 49,54 m hoch, 44,82 m breit und 22 m tief. Der große Gewölbebogen misst 29,19 m in der Höhe und 14,62 m in der Breite, der kleine Bogen 18,68 m in der Höhe und 8,44 m in der Breite. Der Entwurf ist im Stil der antiken römischen Architektur gehalten. Die vier Figurengruppen an der Basis des Bogens zeigen Der Triumph von 1810, Widerstand, Frieden und La Marseillaise oder Auszug der Freiwilligen von 1792 (von François Rude). Oben sind auf den Flächen rund um den Bogen Flachreliefs mit Nachbildungen von wichtigen revolutionären und napoleonischen Siegen eingelassen. Die Innenwände des Triumphbogens beherbergen ein kleines Museum und führen die Namen von 558 französischen Militärs, vorwiegend Generälen auf. Die Namen derjenigen, die im Kampf gefallen sind, sind unterstrichen.
Die Datei wurde von J.M. Schomburg unter der
Namensnennung 3.0 (nicht portiert) Creative Commons Lizenz zur Verwendung unter bestimmten Bedingungen veröffentlicht und freigegeben.
Reliefs
Berühmt ist dieser Triumphbogen auch wegen der bedeutenden Reliefs, die er trägt. Sie wurden 1833 in Auftrag gegeben bei den Bildhauern Antoine Étex, Jean-Pierre Cortot und vor allem François Rude. Die Ostfassade zeigt das berühmteste Relief, die „Marseillaise“ (Auszug der Freiwilligen von 1792) von François Rude (1784-1855), die auch „Le chant du départ“, also das Abschiedslied, genannt wird. Es handelt sich um eine Gruppe ausziehender Krieger - offensichtlich in revolutionärer oder erhoben nationaler Gesinnung, die – zumindest kann man das in diese Szene hineininterpretieren – das neue Revolutionslied der „Marseillaise“ auf den Lippen haben, das erst am 25. April 1792 komponiert worden war.
François Rude übertrifft mit dem heroischen Schwung seiner Darstellung die seiner Konkurrenten auf diesem Triumphbogen bei weitem. Er begann als akademischer Klassizist, aber mit diesem seinem bekanntesten Werk vollzog Rude als einer der ersten die Abkehr vom Klassizismus und die Hinwendung zur Romantik, zu einer neuen heroischen Leidenschaftlichkeit in der Bildhauerei, ähnlich wie Delacroix in der Malerei.
Interessant ist ein Vergleich der beiden Reliefs dieser Seite. Es handelt sich auf der anderen Seite um den „Triumph Napoleons nach dem Frieden von 1810“ (der „Triumph“ verherrlicht den Frieden von Wien) von Cortot. Das Relief von Cortot steht noch ganz in der Tradition der klassizistischen Statik, der gemessenen Heldenverehrung, des symmetrischen, wohlproportionierten Bildaufbaus – mit anderen Worten der „erhabenen Langeweile“.
Auch bei den Reliefs von Antoine Etex auf der Westseite ist diese Atmosphäre deutlich zu spüren, beispielsweise beim „Frieden“. Hier hat man noch den Eindruck, dass die Themen von einer Schauspielertruppe auf einer Theaterbühne dargestellt werden, dass hier Motive aus dem Arsenal zusammengestellt worden sind.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/Triumphbogen_%28Paris%29 aus der freien
Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Der Rundkurs der letzten Kilometer der Schlussetappe der Tour de France, die jährlich auf den Champs-Élysées endet, führt direkt vor dem Arc de Triomphe eine Wendung aus (und umkreist diesen somit nicht).
Als Fußgänger gelangt man zum Arc de Triomphe nur durch eine Unterführung.
Die Datei wurde von Benh LIEU SONG unter der
Namensnennung 3.0 (nicht portiert) Creative Commons Lizenz zur Verwendung unter bestimmten Bedingungen veröffentlicht und freigegeben.
Geschichte
Der Triumphbogen diente dem Ruhm der kaiserlichen Armeen und erscheint manchen heute als „Altar des Vaterlandes“, an dem die feierlichsten staatlichen Zeremonien Frankreichs stattfinden, die häufig von hier aus die Champs-Élysées hinuntergehen bzw. hier enden.
Er steht im Zentrum der Place Charles de Gaulle (bis 1970 Place de l’Étoile), am westlichen Ausläufer der Avenue des Champs-Élysées. Er ist Teil der „historische Achse“, einer Reihe von Monumenten und großen Straßen, die aus Paris herausführen.
Dieser Platz ist ein Paradebeispiel für die Stadtpolitik von Georges-Eugène Haussmann, den Hauptverantwortlichen für das heutige Aussehen von Paris mit seinen breiten, geradeaus laufenden Boulevards, die die Stadt übersichtlich und kontrollierbar machten. 12 Avenuen gehen sternförmig von diesem Triumphbogen aus, von denen einige nach berühmten französischen Generälen benannt sind. Diese heutige Form des Platzes entstand 1854, war in Grundzügen aber bereits seit dem späten 18. Jahrhundert so ähnlich angelegt worden, wenn auch nur mit vier Straßen.
Der Triumphbogen wurde von Napoleon nach der Schlacht von Austerlitz zur Verherrlichung seiner Siege 1806 in Auftrag gegeben. Am 15. August 1806 wurde der Grundstein zum Bau gelegt. Damals hatte er seinen Soldaten versprochen: „Ihr werdet durch Triumphbögen heimkehren!“ – und er hielt gewissermaßen sein Versprechen, allerdings eher symbolisch und zeitlich verspätet, denn als der Triumphbogen 1836 vollendet war, waren Napoleon und sicher auch die meisten seiner Soldaten bereits gestorben.
Nachdem der zuständige Architekt Jean-François Chalgrin 1811 starb und Napoleon 1814 abdankte, wurden die Bauarbeiten vorübergehend gestoppt. Erst 1836, unter der Regierung des „Bürgerkönigs" Louis-Philippe, wurde der Bogen fertiggestellt - von Huyot und Blouet. Die feierliche Einweihung war am 29. Juli.
Der Triumphbogen ist 49,54 m hoch, 44,82 m breit und 22 m tief. Der große Gewölbebogen misst 29,19 m in der Höhe und 14,62 m in der Breite, der kleine Bogen 18,68 m in der Höhe und 8,44 m in der Breite. Der Entwurf ist im Stil der antiken römischen Architektur gehalten. Die vier Figurengruppen an der Basis des Bogens zeigen Der Triumph von 1810, Widerstand, Frieden und La Marseillaise oder Auszug der Freiwilligen von 1792 (von François Rude). Oben sind auf den Flächen rund um den Bogen Flachreliefs mit Nachbildungen von wichtigen revolutionären und napoleonischen Siegen eingelassen. Die Innenwände des Triumphbogens beherbergen ein kleines Museum und führen die Namen von 558 französischen Militärs, vorwiegend Generälen auf. Die Namen derjenigen, die im Kampf gefallen sind, sind unterstrichen.
Die Datei wurde von J.M. Schomburg unter der
Namensnennung 3.0 (nicht portiert) Creative Commons Lizenz zur Verwendung unter bestimmten Bedingungen veröffentlicht und freigegeben.
Reliefs
Berühmt ist dieser Triumphbogen auch wegen der bedeutenden Reliefs, die er trägt. Sie wurden 1833 in Auftrag gegeben bei den Bildhauern Antoine Étex, Jean-Pierre Cortot und vor allem François Rude. Die Ostfassade zeigt das berühmteste Relief, die „Marseillaise“ (Auszug der Freiwilligen von 1792) von François Rude (1784-1855), die auch „Le chant du départ“, also das Abschiedslied, genannt wird. Es handelt sich um eine Gruppe ausziehender Krieger - offensichtlich in revolutionärer oder erhoben nationaler Gesinnung, die – zumindest kann man das in diese Szene hineininterpretieren – das neue Revolutionslied der „Marseillaise“ auf den Lippen haben, das erst am 25. April 1792 komponiert worden war.
François Rude übertrifft mit dem heroischen Schwung seiner Darstellung die seiner Konkurrenten auf diesem Triumphbogen bei weitem. Er begann als akademischer Klassizist, aber mit diesem seinem bekanntesten Werk vollzog Rude als einer der ersten die Abkehr vom Klassizismus und die Hinwendung zur Romantik, zu einer neuen heroischen Leidenschaftlichkeit in der Bildhauerei, ähnlich wie Delacroix in der Malerei.
Interessant ist ein Vergleich der beiden Reliefs dieser Seite. Es handelt sich auf der anderen Seite um den „Triumph Napoleons nach dem Frieden von 1810“ (der „Triumph“ verherrlicht den Frieden von Wien) von Cortot. Das Relief von Cortot steht noch ganz in der Tradition der klassizistischen Statik, der gemessenen Heldenverehrung, des symmetrischen, wohlproportionierten Bildaufbaus – mit anderen Worten der „erhabenen Langeweile“.
Auch bei den Reliefs von Antoine Etex auf der Westseite ist diese Atmosphäre deutlich zu spüren, beispielsweise beim „Frieden“. Hier hat man noch den Eindruck, dass die Themen von einer Schauspielertruppe auf einer Theaterbühne dargestellt werden, dass hier Motive aus dem Arsenal zusammengestellt worden sind.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/Triumphbogen_%28Paris%29 aus der freien
Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Donnerstag, 24. März 2011
Kathedrale Notre-Dame de Paris
Die Kathedrale Notre-Dame de Paris (Unsere (liebe) Frau von Paris), Sitz des Erzbistums Paris, wurde in den Jahren von 1163 bis 1345 errichtet und ist somit eines der frühesten gotischen Kirchengebäude Frankreichs. Ihre charakteristische Silhouette erhebt sich im Zentrum von Paris auf der Ostspitze der Seineinsel Île de la Cité im 4. Pariser Arrondissement.
Die Datei wurde von Jérôme BLUM unter der
Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Frankreich Creative Commons Lizenz zur Verwendung unter bestimmten Bedingungen veröffentlicht und freigegeben.
Die beiden Türme sind 69 Meter hoch, der Dachreiter 90 Meter. Das Kirchenschiff ist im Inneren 130 Meter lang, 48 Meter breit und 35 Meter hoch. Bis zu 10.000 Personen finden in der Kirche Platz.
Geschichte
Der Bau der heutigen Kathedrale begann zu der Zeit des Übergangs von der Romanik zur Gotik und erstreckte sich über annähernd 200 Jahre. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass in weitgehend noch romanischem Stil mit dem Chor begonnen wurde, mit dem Fortschreiten des Baus nach Westen zunehmend technische Möglichkeiten und Stilmittel der Gotik eingesetzt wurden, nach achteinhalb Jahrzehnten das Bauwerk so gut wie fertig war und das nächste Jahrhundert mit gotischer Umgestaltung, Erweiterung und Ausstattung älterer Bauteile verging.
Die Datei wurde von Sanchezn unter der
Namensnennung 3.0 US-amerikanisch (nicht portiert) Creative Commons Lizenz zur Verwendung unter bestimmten Bedingungen veröffentlicht und freigegeben.
Spätere Geschichte des Bauwerks
Im Zeitalter der Aufklärung wurden im Jahr 1728 die Buntglasfenster durch weiße Glasfenster ersetzt und die Wände weiß übertüncht. In den folgenden Jahrzehnten wurde ein Großteil der Figuren an den Türmen entfernt.
1793 stürmten die Verfechter der Revolution das Gotteshaus und zerstörten die Inneneinrichtung, deren metallene Gegenstände im Hôtel des Monnaies eingeschmolzen wurden. Im Gegensatz zu zahlreichen französischen Klöstern wurde die Kirche nicht abgerissen, aber entweiht und zum Tempel des höchsten Wesens, der Vernunft, erklärt. Später diente sie als Weindepot.
Nach der Unterzeichnung des Konkordates von 1801 gestattete Napoléon I. im Jahr 1802 die erneute liturgische Nutzung der Kathedrale, bevor er sich zwei Jahre später hier zum Kaiser krönte. Am 27. Februar 1805 wurde die Kirche durch Papst Pius VII. zur ersten französischen Basilica minor erhoben. Doch auch dies konnte den durch die Revolution begonnenen Verfall nicht aufhalten. Zudem verwüsteten während der Julirevolution von 1830 Aufständische den an die Kirche angrenzenden erzbischöflichen Palast und die Schatzkammer.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame_de_Paris aus der freien
Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Die Datei wurde von Jérôme BLUM unter der
Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Frankreich Creative Commons Lizenz zur Verwendung unter bestimmten Bedingungen veröffentlicht und freigegeben.
Die beiden Türme sind 69 Meter hoch, der Dachreiter 90 Meter. Das Kirchenschiff ist im Inneren 130 Meter lang, 48 Meter breit und 35 Meter hoch. Bis zu 10.000 Personen finden in der Kirche Platz.
Geschichte
Der Bau der heutigen Kathedrale begann zu der Zeit des Übergangs von der Romanik zur Gotik und erstreckte sich über annähernd 200 Jahre. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass in weitgehend noch romanischem Stil mit dem Chor begonnen wurde, mit dem Fortschreiten des Baus nach Westen zunehmend technische Möglichkeiten und Stilmittel der Gotik eingesetzt wurden, nach achteinhalb Jahrzehnten das Bauwerk so gut wie fertig war und das nächste Jahrhundert mit gotischer Umgestaltung, Erweiterung und Ausstattung älterer Bauteile verging.
Die Datei wurde von Sanchezn unter der
Namensnennung 3.0 US-amerikanisch (nicht portiert) Creative Commons Lizenz zur Verwendung unter bestimmten Bedingungen veröffentlicht und freigegeben.
Spätere Geschichte des Bauwerks
Im Zeitalter der Aufklärung wurden im Jahr 1728 die Buntglasfenster durch weiße Glasfenster ersetzt und die Wände weiß übertüncht. In den folgenden Jahrzehnten wurde ein Großteil der Figuren an den Türmen entfernt.
1793 stürmten die Verfechter der Revolution das Gotteshaus und zerstörten die Inneneinrichtung, deren metallene Gegenstände im Hôtel des Monnaies eingeschmolzen wurden. Im Gegensatz zu zahlreichen französischen Klöstern wurde die Kirche nicht abgerissen, aber entweiht und zum Tempel des höchsten Wesens, der Vernunft, erklärt. Später diente sie als Weindepot.
Nach der Unterzeichnung des Konkordates von 1801 gestattete Napoléon I. im Jahr 1802 die erneute liturgische Nutzung der Kathedrale, bevor er sich zwei Jahre später hier zum Kaiser krönte. Am 27. Februar 1805 wurde die Kirche durch Papst Pius VII. zur ersten französischen Basilica minor erhoben. Doch auch dies konnte den durch die Revolution begonnenen Verfall nicht aufhalten. Zudem verwüsteten während der Julirevolution von 1830 Aufständische den an die Kirche angrenzenden erzbischöflichen Palast und die Schatzkammer.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame_de_Paris aus der freien
Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Abonnieren
Posts (Atom)